Welche Notfallkontrazeptiva gibt es?

Bei der Notfallkontrazeption unterscheidet man zwischen der „Pille danach“ mit Levonorgestrel oder Ulipristalacetat sowie der „Spirale danach“.


Notfallkontrazeption

Eine Notfallkontrazeption bzw. postkoitale Kontrazeption ist nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr sowie nach jeder inadäquaten Anwendung von Verhütungsmitteln indiziert. Dadurch können ungewollte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche verhindert werden. Die höchste Konzeptionswahrscheinlichkeit besteht, wenn der Geschlechtsverkehr ein bis zwei Tage vor der Ovulation stattfindet. Bei Frauen mit einem regelmäßigen Zyklus liegt dieser in etwa in der Zyklusmitte. Allerdings ist zu beachten, dass Spermien im zervikalen Mukus bis zu fünf Tage überlebensfähig sind. Das fertile Fenster beginnt also bereits fünf Tage vor dem Eisprung und endet etwa 24 Stunden danach, wenn die Eizelle ihre Befruchtungsfähigkeit verliert. Da das fruchtbare Fenster einer Frau stark variieren kann, ist davon auszugehen, dass prinzipiell an jedem Zyklustag eine Schwangerschaft eintreten kann.1

In Deutschland stehen derzeit zwei orale Wirkstoffe zur postkoitalen Verhütung zur Verfügung: Der selektive Progesteronrezeptor-Modulator Ulipristalacetat (UPA) in einer Dosierung von 30 mg (z.B. ellaOne® 30 mg, Ulipristalacetat STADA® 30 mg, Ulipristal Aristo® 30 mg) und das synthetische Gestagen Levonorgestrel (LNG) in einer Dosierung von 1,5 mg (z.B. PiDaNa®, LevonorAristo®, Postinor®). Beide unterdrücken sowohl die Produktion des follikelstimulierenden Hormons (FSH) als auch den LH-Peak (LH = luteinisierendes Hormon), wodurch die Follikelreifung gehemmt und die Ovulation verzögert wird.1 In der aktuellen S3-Leitlinie zur Hormonellen Empfängnisverhütung2 werden LNG und UPA als effektive Medikamente zur hormonellen Notfallkontrazeption genannt. Zu beachten ist, dass beide nur vor, nicht aber nach bereits eingetretener Ovulation, wirksam sind.

Ulipristalacetat (UPA) ist ein selektiver Progesteronrezeptor-Modulator, der eine hohe Bindungsaffinität am Progesteronrezeptor aufweist. Die Hauptwirkung besteht in einer Hemmung bzw. Verzögerung der Ovulation plus einer Beeinflussung des Endometriums. Im Gegensatz zu LNG ist UPA in der Lage, auch bei bereits ansteigendem LH-Spiegel die LH-Konzentration wieder zu senken, damit den LH-Peak zu verschieben und die Ovulation hinauszuzögern. Es ist also auch noch bis wenige Stunden vor dem Eisprung wirksam. Da sich die Ovulation unter dem Einfluss von UPA um etwa fünf Tage verzögert, wird das fertile Fenster unter der Anwendung von UPA vollständig geschlossen. Die Einnahme sollte bis spätestens fünf Tage (120 Stunden) nach dem Geschlechtsverkehr erfolgen.1

Das Gestagen Levonorgestrel (LNG) verhindert einen noch bevorstehenden Eisprung sowie die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle in das Endometrium. Die Wirksamkeit ist jedoch nur gegeben, wenn die Einnahme zwei bis drei Tage vor dem Eisprung erfolgt. Das Präparat muss im Gegensatz zu UPA innerhalb von drei Tagen (72 Stunden) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Durch die kurzzeitige, hoch dosierte Hormonbehandlung wird innerhalb einer Woche eine Blutung ausgelöst. Je früher nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr die Einnahme erfolgt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schwangerschaft verhindert wird. 1

Die Nebenwirkungen von UPA und LNG sind vergleichbar. Am häufigsten kommt es zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen, Dysmenorrhö, Spannungen in den Brüsten, Blutungsstörungen und Müdigkeit. Bei Erbrechen bis zu drei Stunden nach der Einnahme der Pille ist eine erneute Einnahme empfehlenswert. Als Folge der Einnahme von UPA und LNG kann sich die Monatsblutung verschieben. Verzögert sich diese um mehr als sieben Tage, sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.1

Neben den oralen Notfallkontrazeptiva sind als mechanische Methode zur Notfallverhütung derzeit auch einige Kupferspiralen (IUD = intrauterine device) zur postkoitalen Einlage zugelassen. Diese müssen innerhalb von 120 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr durch die Frauenärztin bzw. den Frauenarzt eingesetzt werden. Die freigesetzten Kupferionen setzen die Vitalität von Spermien und Eizelle herab und hemmen darüber hinaus die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut. Deshalb können Kupfer-IUD im Gegensatz zu oralen Notfallkontrazeptiva auch dann noch wirken, wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat.

Die Kupferspirale kann sich auch bei bestimmten Patientinnen als effektivere Variante gegenüber einer oralen Notfallkontrazeption darstellen. Laut der aktuellen S3-Leitlinie gibt es Hinweise, dass die kontrazeptive Wirksamkeit von hormonellen Notfallkontrazeptiva, insbesondere von LNG, bei adipösen Frauen reduziert ist. Daher sollten adipöse Frauen mit Wunsch einer Notfallkontrazeption über die Effektivität aller Optionen aufgeklärt werden. Die Kupferspirale ist unabhängig vom Körpergewicht die effektivste Methode zur Notfallkontrazeption. Ab einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 kg/m2 sollte ein Kupfer-IUD als Notfallkontrazeption empfohlen werden.2

UPA gilt derzeit als Standard bei der Notfallkontrazeption und übertrifft während des gesamten Zeitfensters die Wirksamkeit von LNG. Die Schwangerschaftsrate (Versagerrate) liegt mit 0,9% innerhalb von 24 Stunden deutlich unter der von LNG (2,3% innerhalb von 24 Stunden).1 Bei beiden Wirkstoffen sinkt die Effektivität mit zunehmendem zeitlichem Abstand zwischen ungeschütztem Geschlechtsverkehr (GV) und Einnahme der Medikation. Grundsätzlich sollen deshalb sowohl LNG als auch UPA gemäß S3-Leitlinie2 so früh wie möglich angewendet werden. Die Versagerrate der Kupfer-IUD liegt ebenfalls bei < 1%.1 Eine erneute Anwendung von LNG bzw. UPA bei mehrfach ungeschütztem GV im gleichen Zyklus gilt es zu vermeiden, da dies die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit deutlich erhöht. Bei mehrmaligem ungeschütztem Verkehr innerhalb von 24 Stunden ist die Gabe von einer einzelnen Dosis einer „Pille danach“ ausreichend.1

Die „Spirale danach” ist bei mehrfachem ungeschütztem GV in einem Zyklus eine sinnvolle Alternative, insbesondere, da sie zur Langzeitkontrazeption geeignet ist. Voraussetzung für die Anwendung des Kupfer-IUD beim zweiten ungeschützten Verkehr im gleichen Zyklus ist jedoch, dass beim ersten ungeschützten GV eine „Pille danach“ angewandt wurde, um einen möglichen Eingriff in eine bereits bestehende Frühschwangerschaft (> fünf Tage postkoital) zu vermeiden.1


Mehr zum Thema

  1. Rabe T et al. 1×1 der Notfallkontrazeption anhand von Fallbeispielen. J. Reproduktionsmed. Endokrinol. 2017; 14(2), 57-74.

  2. S3-Leitlinie Hormonelle Empfängnisverhütung. AWMF-Registernummer: 015-015. Stand September 2020, Version 1.2. Online unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-015. Letzter Zugriff: 15.05.2024.