Geschlechtsinkongruenz – früher auch Transsexualität
Autor: Dr. Haiko Schlögl, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig
Überblick
Der Begriff Geschlechtsinkongruenz, auch Transsexualität genannt, bezeichnet die fehlende Übereinstimmung des angeborenen biologischen und des empfundenen Geschlechts.
Dabei bezeichnet man als trans-Frauen Personen, die im männlichen Geschlecht geboren wurden, sich aber als Frau empfinden und im weiblichen Geschlecht leben und anerkannt werden wollen.
Ein trans-Mann wurde im weiblichen Geschlecht geboren, identifiziert sich aber mit dem männlichen Geschlecht und will als Mann leben.
Bei Personen mit Geschlechtsinkongruenz besteht aufgrund des nicht zum empfundenen Geschlecht passenden Körpers ein deutlicher Leidensdruck (die sog. Geschlechtsdysphorie). Dies führt häufig zum Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen. Aufgrund der Geschlechtsdysphorie haben Menschen mit Geschlechtsinkongruenz im Vergleich zur Gesamtbevölkerung u.a. eine erhöhte Rate an Suizidversuchen und Suiziden.
Eine Anpassung des Körpers an das empfundene Geschlecht kann durch eine geschlechtsangleichende Hormontherapie erfolgen. Dabei werden die Sexualhormone des empfundenen Geschlechtes (bei trans-Frauen Estradiol, bei trans-Männern Testosteron) gegeben und die Sexualhormone des angeborenen Geschlechtes unterdrückt. Dies führt zu einer Abnahme psychischer und körperlicher Symptome und einer Zunahme der Lebensqualität der betroffenen Personen1.
Begriffe der Transgender-Medizin
Cis-Person | Person identifiziert sich und lebt in dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht |
Dead Name (Engl.) | Bei Geburt zugewiesener Vorname, der dann beim Wechsel auf das empfundene Geschlecht abgelegt wurde |
Geschlechtsangleichende Hormontherapie | Therapie mit den Geschlechtshormonen des empfundenen Geschlechts |
Geschlechtsdysphorie | Beschwerden aufgrund von Geschlechtsinkongruenz |
Geschlechtsinkongruenz | Fehlende Übereinstimmung zwischen dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht (d.h. dem genetischen Geschlecht) und dem wahrgenommenen Geschlecht |
Nicht-binäre Person | Person, die sich nicht in dem „Zweigeschlechter“ („binär“)-System Mann/Frau wiederfindet und sich weder als Mann noch als Frau identifiziert |
Passing (Engl.) | Beschreibt, wie gut man von anderen Personen im „neuen“, angestrebten Geschlecht gelesen wird |
Trans-Frau | Bei Geburt männliches Geschlecht/XY-Chromosomensatz, Identifikation als Frau, möchte als weibliche Person leben und anerkannt werden |
Trans-Mann | Bei Geburt weibliches Geschlecht/XX-Chromosomensatz, Identifikation als Mann, möchte als männliche Person leben und anerkannt werden |
Transsexualität | Ab 11. Version des Diagnosekatalogs (ICD-11): Geschlechtsinkongruenz |
Voraussetzungen für geschlechtsangleichende Hormontherapie
Die geschlechtsangleichende Hormontherapie führt zu teilweise irreversiblen Veränderungen des Körpers. Voraussetzung zum Therapiebeginn ist daher die Diagnosesicherung der Geschlechtsinkongruenz und eine klare, schriftliche Indikationsstellung durch einen erfahrenen Psychologen/Psychologin oder Psychiater/Psychiaterin. Nur wenn andere Differentialdiagnosen, die zu Geschlechtsdysphorie führen können, ausgeschlossen wurden, und eine langanhaltende dauerhafte Ablehnung des angeborenen Geschlechts besteht, wird die Therapie durchgeführt1,2.
Feminisierende Therapie
Durchführung
Ziel der feminisierenden geschlechtsangleichenden Hormontherapie bei trans-Frauen ist das Erreichen von physiologischen (also „normalen“) weiblichen Estrogen-Konzentrationen im Blut.
Das führt zur Ausprägung der weiblichen äußeren Geschlechtsmerkmale: zur Brustentwicklung, weiblichen Fettverteilung, weicheren, dünneren Haut und Abnahme der männlichen Körperbehaarung (s. Tabelle 1). Die Behandlung erfolgt mit Estradiol (einem Estrogen) und ist in der Regel lebenslang.
Das Hormon Estradiol ist in Deutschland in den Verabreichungsformen Gel, Spray oder Pflaster, bei denen der Wirkstoff über die Haut aufgenommen wird, und in Tablettenform erhältlich. Das Risiko für Nebenwirkungen ist bei den über die Haut verabreichten Formen geringer als bei Tabletteneinnahme. Entsprechend den sinkenden Hormonspiegeln bei biologischen Frauen ab etwa dem Alter von 50 Jahren („Wechseljahre“) wird auch in der geschlechtsangleichenden Hormontherapie ab etwa diesem Alter nach Abschluss der Verweiblichung unter regelmäßiger Kontrolle schrittweise die Estradiol-Dosis reduziert. In der Regel wird die Behandlung mit einem Anti-Androgen, einem „Testosteronblocker“, meist Cyproteronacetat, kombiniert. Dieses Medikament liegt nur in Tablettenform vor und senkt die Spiegel der männlichen Geschlechtshormone im Körper.
Unter der Therapie kann es zu Nebenwirkungen kommen, die hauptsächlich den erhöhten Risiken für bestimmte Erkrankungen bei Frauen im Vergleich zu Männern entsprechen (siehe Tabelle 2).
Effekte
Muskulatur | Abnahme der Muskelmasse und -kraft (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 1-2 Jahren) |
Haut | Weichere Haut, Abnahme der Körper- und Gesichtsbehaarung (Beginn nach 6-12 Monaten, max. Effekte nach >3 Jahren) |
Fettgewebe | Umverteilung des Köperfetts zum weiblichen Fettverteilungsmuster: weniger „viszerales“ (im Bauchraum befindliches) Fettgewebe, mehr „subkutanes“ (Unterhaut)-Fettgewebe an Hüfte/Gesäß und Oberschenkeln (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 2-5 Jahren) |
Brust | Wachstum der weiblichen Brust (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 2-3 Jahren) |
Männliche Geschlechtsteile | Abnahme des Hodenvolumens mit Rückgang der Spermienproduktion (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 2-3 Jahren), Abnahme spontaner Erektionen (Beginn nach 1-3 Monaten, max. Effekte nach 3-6 Monaten) |
Sexualität | Abnahme der Libido (Beginn nach 1-3 Monaten, max. Effekte nach 1-2 Jahren) |
Nebenwirkungen
Gefäßsystem | Erhöhung des Risikos für Thrombosen („Blutgerinnsel“) |
Körpergewicht | Gewichtszunahme |
Leber | Erhöhung der Leberwerte |
Hoden | Abnahme der Spermienproduktion, Unfruchtbarkeit |
Brust | Nach Wachstum der Brust weibliches Risiko für Brustkrebs |
Gehirn | Unter Cyproteronacetat bisher vereinzelt (wenige Fälle weltweit) Bildung von Meningeomen (gutartigen Hirntumoren) |
Maskulinisierende Therapie
Durchführung
Ziel der maskulinisierenden geschlechtsangleichenden Hormontherapie ist die Erreichung von „physiologischen“ (normalen) männlichen Testosteronspiegeln.
Dies führt zur Ausprägung der männlichen sekundären Geschlechtsmerkmale wie vermehrte Behaarung, eine männlich-tiefe Stimme, dickere Haut, Muskelaufbau, männlicher Körperbau/Fettverteilung und zu einem Aussetzen der Regelblutung. Die erzielten körperlichen Veränderungen sind teilweise irreversibel, d.h. können nicht mehr rückgängig gemacht werden (siehe Tabelle 3).
Die Behandlung erfolgt langfristig, in der Regel lebenslang, mit Testosteron. Zugeführt wird es entweder in Form einer Depotspritze, die intramuskulär ca. einmal alle 3 Monate verabreicht wird, oder als Gel, das täglich auf die Haut aufgetragen wird.
Unter der Therapie kann es zu Nebenwirkungen kommen, die hauptsächlich den erhöhten Risiken für bestimmte Erkrankungen bei Männern im Vergleich zu Frauen entsprechen (siehe Tabelle 4).
Effekte
Körper- und Gesichtshaare | Zunahme der Gesichts- und Köperbehaarung (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 3-5 Jahren) |
Stimme | Verlängerung der Stimmbänder und dadurch Vertiefung der Stimme (Beginn nach 3-12 Monaten, max. Effekte nach 1-2 Jahren) |
Muskulatur | Zunahme der Muskelmasse und -kraft (Beginn nach 6-12 Monaten, max. Effekte nach 2-5 Jahren) |
Fettgewebe | Umverteilung des Köperfetts zum männlichen Fettverteilungsmuster: weniger sog. „subkutanes“ (Unterhaut-) Fettgewebe an Hüfte/Gesäß und Oberschenkeln, mehr sog. „viszerales“ (im Bauchraum befindliches) Fettgewebe (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 2-5 Jahren) |
Haut | Dickere, festere Haut |
Uterus | Aussetzen der Menstruation (kann bereits nach 2-6 Monaten auftreten, aber sehr variabel) |
Vagina | Vergrößerung der Klitoris (Beginn nach 3-6 Monaten, max. Effekte nach 1-2 Jahren) |
Nebenwirkungen
Sog. „kardiovaskuläres“ (Herzinfarkt/Schlaganfall) Risiko | Erhöhung, vom weiblichen zum männlichen Risiko |
Körpergewicht | Gewichtszunahme |
Haut | Akne (Beginn nach 1-6 Monaten, max. nach 1-2 Jahren) |
Kopfbehaarung | Haarausfall am Kopf nach männlichem Haarausfallmuster |
Blut | Zunahme Anzahl roter Blutkörperchen (Angleichung an die männlichen Normal-Werte) |
Leber | Erhöhung der Leberwerte |
Eierstöcke | Unfruchtbarkeit |
Vagina | Austrocknen der Scheide mit der Gefahr von Harnwegs- und Blasenentzündungen |
-
Meyer G, Boczek U, Bojunga J (2020). Geschlechtsangleichende Hormontherapie bei Geschlechtsinkongruenz. Dtsch Arztebl Int. 117:725-732.
-
Nieder TO, Strauß B (2019). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit. Z Sex Forsch 32:70-79.
-
Coleman E, Radix AE, Bouman WP, et al. (2022). Standards of Care for the Health of Transgender and Gender Diverse People, Version 8. Int J Transgend Health 23(Suppl 1):S1-S259.